Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hibanobambusa tranquillans ‘Shiroshima’

Bambus des Jahres 2026

Hibanobambusa tranquillans ‘Shiroshima’ vereint Großblättrigkeit mit einer gewissen Größe im Habitus. Der Bambus ist mit seinen großen, auffällig schön panaschierten Blättern einzigartig im Bambussortiment. Bei der Verwendung im Garten benötigt er allerdings eine Rhizomsperre, eignet sich aber mit guter Winterhärte auch für die Kübelkultur.

von Dr. Steffen Greiner erschienen am 22.10.2025
Die großen, panaschierten Blätter von Hibanobambusa tranquillans ‘Shiroshima’ sind einzigartig im Bambussortiment. © Kalle Rieck
Artikel teilen:

Herkunft

Der ursprünglich von der Westküste Honshus, der Hauptinsel Japans, stammende Bambus wurde 1981 aus dem Fuji Bamboo Garden nach Frankreich in die Bambouseraie de Prafrance eingeführt. Der Fuji Bamboo Garden in Nagaizumi, das zur japanischen Präfektur Shizuoka (südwestlich von Tokio) gehört, ist mit etwa 500 Bambusarten aus aller Welt die auch heute noch größte Sammlung verschiedener Bambusse. Ebenso sehenswert ist der damalige Zielort, die Bambouseraie de Prafrance nahe Anduze am Fuß der Cevennen in Frankreich. Hier wachsen heute 200 verschiedene Arten und Sorten von Bambus teils bis 25 m hoch. Von der Bambouseraie de Prafrance aus, die die Vermehrung der Pflanze betrieb, verbreitete sich die Pflanze dann in der Folge in ganz Europa.

Wie ist die Pflanze entstanden?

Es wurde schon früh aufgrund der morphologischen Merkmale vermutet, dass es sich bei Hibanobambusa um eine Gattungshybride zwischen Sasa und Phyllostachys handelt. Als „Eltern“ wurden Phyllostachys nigra ‘Henonis‘ und Sasa veitchii vermutet. Der Beweis auf molekularer Ebene, dass es sich bei Hibanobambusa tatsächlich um eine Gattungshybride handelt, konnte von Triplett et al. 2014 erbracht werden. Hibanobambusa tranquillans müsste demnach × Phyllosasa tranquillans heißen. Eine Namenskorrektur, die sich bei der Bezeichnung der Pflanze im Handel und unter Sammlern nicht durchgesetzt hat.

Eigenschaften

Hibanobambusa tranquillans ‘Shiroshima’ ist ein ausläuferbildender Bambus (leptomorphe Rhizome) und braucht daher eine Rhizomsperre oder viel Platz und regelmäßiges Abstechen. Die wuchsfreudige Pflanze hat Halme mit einer Rinne (Sulcus) und einem Verzweigungsmuster ähnlich wie Phyllostachys, die großen Blätter sind aber ein Merkmal, welches aus der Sasa-Elternschaft kommt. Die Halme sind meist 1,5 bis 3 m hoch, aber bei optimalem Standort und längerer Standzeit sind auch Höhen bis 5 m im mitteleuropäischen Klima möglich. Der Durchmesser der Halme ist in der Regel unter 1 cm, sehr große Halme können bis maximal 2 cm Durchmesser erreichen.

Die jungen Halme sind dunkelgrün und die Halmscheiden weißlich bis ockerfarben mit feinen Härchen, ohne Flecken und schnell abfallend. Das auffälligste an Hibanobambusa tranquillans ‘Shiroshima’ sind die Blätter, die mit 20 bis 25 cm Länge und 4 bis 5 cm Breite groß und sehr auffallend grün/weiss/cremefarben panaschiert sind. Die Blattscheiden haben außergewöhnlich lange Wimpern.

Wie durch die Eltern vielleicht zu erwarten, sind die Erfahrungen bezüglich Winterhärte eher positiv. Die Pflanzen vertragen trotz der großen Blätter Temperaturen bis nahe –20°C. Im Gegensatz zu anderen immergrünen panaschierten Pflanzen ändert sich normalerweise die Farbe der Blätter und auch die Leuchtkraft über den Winter kaum. Die Pflanzung kann sonnig bis halbschattig erfolgen, Vollschatten ist nicht ratsam. In voller Sonne können die weißen Blattanteile auch eine leicht rosa/violette Färbung bekommen. Gut zur Geltung kommt Hibanobambusa tranquillans ‘Shiroshima’ in Einzelstellung als Solitär aber auch - wegen der recht guten Schnittverträglichkeit – als Hecke.

Bambusse eignen sich meist nicht gut für dauerhafte Topfkultur, allerdings scheint dieser Bambus besser dafür geeignet als viele andere, vorausgesetzt man teilt alle paar Jahre und schützt die Töpfe im Winter vor dem Durchfieren bei allzu tiefen Temperaturen. Vielleicht ist die Topfkultur eine Alternative für diejenigen mit wenig Platz oder Bedenken diesen sehr schönen, aber ausläufertreibenden Bambus auszupflanzen. Dieser mittelhohe Bambus hat auf jeden Fall, schon wegen der sehr schönen und besonderen Blätter, eine weitere Bekanntheit und Verbreitung verdient.

www.bambus-deutschland.de

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren