Der Lebensbereich der Steinanlagen
Spaltenmauer im Alpinum Schatzalp
Anhand der Spaltenmauer im Alpinum Schatzalp erläutert der Autor, worauf man beim Bau solcher Anlagen achten sollte und welche Pflanzenarten sich an diesem Standort bewährt haben.
- Veröffentlicht am

Alpine Pflanzen wachsen naturgemäß in flachgründigem, lockerem Substrat oder in Felsspalten. Für viele ist das unbedingte Voraussetzung für dauerhaftes Gedeihen. Guter Wasserabzug ist dabei ein wesentlicher Faktor. Um ein Habitat für Gebirgspflanzen im Garten nachzubilden, eignen sich Trockenmauern und unter anderem auch Spaltenmauern. Sie sind in der Lage, den Hangdruck abzufangen und Wasser abzuleiten oder versickern zu lassen. Sie können einen hohen ästhetischen Wert besitzen. Ein gutes Augenmaß und Sinn für Ästhetik sind dafür Voraussetzung sowie Erfahrung und Geschick beim Errichten. Spaltengarten im Alpinum auf der Schatzalp Wenn man den Alpingarten im Guggerbachtal betritt, erscheint gleich nach dem Einstieg in den Garten als...



