Klimaanpassung im Schloss Benrath
Starkregenmanagement aus dem 18. Jahrhundert
Der Klimawandel konfrontiert uns mit häufigerem Extremwetter: Auf Hitze und Dürre folgen Starkregen und Überschwemmungen. Wie lässt sich das Zuviel für Zeiten des Zuwenig speichern? Wie lässt sich Regenwasser verteilen, sodass es der Natur nützt, anstatt die Kanalisation zu überlasten? Ein ganz neuer Blick auf die alten Gemäuer brachte für das Gartendenkmal und die historischen Gebäude von Schloss Benrath die Lösung. Und die liegt im Keller.
- Veröffentlicht am

Manchmal, wenn eine neue Aufgabe ansteht, erinnert man sich, dass man irgendein altes Schätzchen aus dem Keller verwenden könnte und kramt es nach Jahren wieder hervor. So etwas Ähnliches passiert gerade auf Schloss Benrath. Denn dort liegt ein ganz besonderer Schatz im Souterrain, der, mit ein paar Reparaturarbeiten und ergänzender Infrastruktur, das Herzstück in der Anpassung an den Klimawandel werden soll. Genauer gesagt: im Starkregenmanagement. Das Hauptgebäude des Barockschlosses in Benrath, das sogenannte Corps de Logis, ist an vier Seiten von Wasserflächen umgeben. Unsichtbar für das Auge der Besucher auf dem Schlossvorplatz ist deren Verbindung in einem unterirdischen Kanalsystem: Es leitet überschüssiges Wasser in einem leichten...



