Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Blume des Jahres 2026: Feldrittersporn

Feldrittersporn (Consolida regalis): Blume des Jahres 2026
Mit der Wahl des Feldrittersporns (Consolida regalis) zur 47. „Blume des Jahres“ macht die Loki Schmidt Stiftung auf den dramatischen Artenschwund in den Agrarlandschaften aufmerksam und setzt sich für den Schutz einer extensiv genutzten und daher artenreichen Kulturlandschaft ein.

lesen


Hibanobambusa tranquillans ‘Shiroshima’: Bambus des Jahres 2026

Die großen, panaschierten Blätter von Hibanobambusa tranquillans ‘Shiroshima’ sind einzigartig im Bambussortiment.
Hibanobambusa tranquillans ‘Shiroshima’ vereint Großblättrigkeit mit einer gewissen Größe im Habitus. Der Bambus ist mit seinen großen, auffällig schön panaschierten Blättern einzigartig im Bambussortiment. Bei der Verwendung im Garten benötigt er allerdings eine Rhizomsperre, eignet sich aber mit guter Winterhärte auch für die Kübelkultur.

lesen


IPM ESSEN 2026: Neue „Gehölze-Arena“ mit Klimawandel-Lösungen

Unter dem Motto „Unendlich grüne Vielfalt“ präsentiert die IPM ESSEN vom 28. bis 31. Januar 2026 die gesamte Wertschöpfungskette der Branche.
Die IPM ESSEN, die Weltleitmesse des Gartenbaus, ist auch für den GaLaBau interessant. Sie setzt mit der neuen „Gehölze-Arena“ ein starkes Zeichen: Hier entsteht ein innovativer Treffpunkt für Wissen, Praxis und Zukunftsthemen rund um Gehölze, Stadtbegrünung und Klimaanpassung. Vom 27. bis 30. Januar 2026 erhalten Interessierte hier viele neue Impulse.

lesen


Bioland und Naturgarten: Gewöhnlicher Natternkopf ist Wildpflanze des Jahres 2026

Der Gewöhnliche Natternkopf (
<i>Echium vulgare</i>
) wurde zur Wildpflanze des Jahres 2026 gekürt
Deutschlands führender Ökoanbauverband Bioland e.V. hat gemeinsam mit der Umwelt- und Naturschutzorganisation NaturGarten e.V. zur Wahl aufgerufen. Über 2.600 Menschen haben sich beteiligt und unter fünf heimischen Wildpflanzen abgestimmt. Am Ende setzte sich der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) durch und wurde zur Wildpflanze des Jahres 2026 gekürt.

lesen


Baum des Jahres 2026: Die Zitter-Pappel (Populus tremula)

Zitter-Pappel (Populus tremula) mit leuchtend gelbem Herbstlaub
Die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat die Zitter-Pappel (Populus tremula) zum Baum des Jahres 2026 gekürt. Mit dieser Wahl rückt eine Baumart in den Fokus, die sinnbildlich für Widerstandskraft, Artenvielfalt und Erneuerung steht.

lesen


Acht Sorten erhalten das begehrte Gütezeichen: ADR-Rosen 2025

ADR-Arbeitskreis bei der Tagung 2025
Acht Rosensorten überzeugten die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Schönheit und dürfen nun das Gütezeichen „ADR-Rose“ tragen. Bei zwei Rosensorten wurde das ADR-Zeichen erneut verliehen.

lesen


Bundesfachgruppe Obstbau: Stellungnahme zur Tatort-Folge „Letzte Ernte“

Die Obstbau-Betriebe stellen sich den großen Aufgaben unserer Zeit – vom Schutz der Umwelt über faire Arbeitsbedingungen bis hin zu regionaler Versorgung und Biodiversität, unterstreicht die Bundesfachgruppe Obstbau.
Die Tatort-Folge „Letzte Ernte“ vom 26. Oktober 2025 hat bei den Obstbaubetrieben für große Irritation gesorgt. Aus Sicht der Bundesfachgruppe Obstbau wird ein verzerrtes Bild der Branche vermittelt, das zur Verunsicherung der Verbraucherinnen und Verbraucher beitrage.

lesen


Baumschulen in Deutschland: Immer mehr Bäume für Parks, Alleen und Straßen

Die Jungpflanzenzucht von Nadelbäumen verkleinerte sich in den letzten Jahren um fast ein Viertel.
Im Jahr 2025 bewirtschaften in Deutschland 1 368 landwirtschaftliche Betriebe zusammen rund 15 350 Hektar Baumschulfläche. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 10,9 % oder 168 Betriebe weniger als bei der vorherigen Erhebung im Jahr 2021.

lesen


Rückblick: „Gartenpraxis“-Seminar 2025

Teilnehmer und Referenten beim „Gartenpraxis“-Seminar 2025
Ende September 2025 trafen sich knapp 100 Pflanzenbegeisterte zum „Gartenpraxis“-Seminar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. Ein spannender Rundumschlag zu Pflanzen und Pflanzengestaltung stand auf dem Programm.

lesen


Editorial November 2025: Inspirierendes Seminar

Martin Staffler (Verantwortlicher Redakteur Gartenpraxis)
Ich bin noch immer erfüllt vom diesjährigen „Gartenpraxis“-Seminar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. Mit über 90 Pflanzenbegeisterten konnten wir die höchste Teilnehmerzahl seit einigen Jahren begrüßen. Die daraus resultierenden Gespräche und zahlreichen neuen Erkenntnisse bieten Stoff für manch zukünftigen Heftbeitrag in der „Gartenpraxis“.

lesen


Italienischer Garten der Mainau ausgezeichnet

Italienischer Rosengarten der Insel Mainau im Sommer 2025

lesen


BuGG-Wettbewerb „Gebäudegrün des Jahres 2025“: Gewinner in fünf Kategorien

Das „BuGG-Gründach des Jahres 2025“ ist die Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau (Österreich).
57 Projekte wurden dieses Jahr zum BuGG-Wettbewerb Gebäudegrün 2025 eingereicht. Zum ersten Mal gab es fünf Kategorien. Jetzt stehen die Sieger-Beiträge in Dach-, Fassaden-, Innenraum-, Gesamt- und Sonderbegrünung fest.

lesen


Gartenschauen 2025: Ausrichter sind sehr zufrieden

Auf der Gartenschau Freudenstadt/Baiersbronn
Die diesjährigen Gartenschauen sind zu Ende. Die Resonanz war überall zufriedenstellend, die Kommunen profitieren von bleibenden Anlagen und einer verbesserten Infrastruktur.

lesen


Bad Zwischenahn: Park der Gärten mit Besucherrekord

Geschäftsführer Christian Wandscher mit Parksignet
Die Saison 202 5 im Park der Gärten, der Dauer-Gartenschau in Bad Zwischenahn, endet erneut mit einem Besucherrekord. Mit 200.450 zahlenden Gästen liegt das Ergebnis deutlich über den 187.100 des Vorjahres.

lesen


Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn 2025: Mit 485.000 Besuchern Zielmarke weit übertroffen

Das Xentrum im Tal X von oben – die Gartenschau eingebettet in die typische Landschaft des Nordschwarzwaldes.
Die Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn 2025 vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 war die erste Gartenschau, die gemeinsam von zwei Kommunen organisiert und durchgeführt wurde. Sie war eingebettet in ein naturbelassenes Schwarzwaldtal und erstreckte sich über eine Länge von acht Kilometern.

lesen


mehr