Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Editorial September 2025: Biotopholz im Trend

Porträt Martin Staffler (Verantwortlicher Redakteur Gartenpraxis)
Totholz ist im Garten angekommen – zumindest, wenn man sich auf den diesjährigen und vielen vergangenen Gartenschauen umsieht. Da sich dort nachhaltiges Gärtnern als Dauertrend abzeichnet, dürfte man wohl annehmen, dass Totholz ebenso in privaten Gärten eine größere Rolle spielt.

lesen


Excellent Young Gardeners: Neue Gartentalente

EYG 2025: Max Scharschmidt, Sophie Schneider und Julian Hoppe
Drei junge Gärtnerinnen und Gärtner haben im August das diesjährige Stipendium als Excellent Young Gardeners begonnen. Dies fördert sie über drei Monate hinweg beim Erwerb von Pflanzenkenntissen.

lesen


Camillo Schneider Preis 2025

Blüte der Rot-Eiche (Quercus rubra): Zwei wissenschaftliche Arbeiten zur Klimaresilienz der Rot-Eiche wurden mit dem Camillo Schneider Preis 2025 ausgezeichnet.
Der Camillo Schneider Preis, der Nachwuchsförderpreis der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, geht dies Jahr an zwei Arbeiten mit Fragestellungen zum Klimawandel.

lesen


Europa-Rosarium Sangerhausen: Gen-Sequenzen und Blühende Garten-Pracht

Eine Genbank ist nur zum Teil eine Datenbank – aber auch die will gepflegt werden. Diese Aufgabe obliegt Agrar-Ingenieurin Gerhild Schulz, die tausende Rosen fotografisch dokumentiert und eingeordnet hat. Von rund 6.000 Rosen hat sie Herbarbelege erstellt, also Blüten und Blätter gepresst und eingeordnet.
Als sei ein leuchtend buntes Tuch in die grüne Hügellandschaft des südlichen Harzvorlandes geweht, liegt das Europa-Rosarium zwischen Feldern und der Altstadt von Sangerhausen. Etwa 80.000 Sträucher wachsen hier, was den Ort zu einem Highlight unter den „Gartenträumen“ Sachsen-Anhalts macht. Aber es geht um mehr als romantische Träumerei. Im weltweit größten Rosarium blüht auch die Wissenschaft.

lesen


Erneut Japankäfer gefunden

Japankäfer (links) im Vergleich zu ähnlichen Käferarten
Im südbadischen Freiburg und in Weil am Rhein wurden erneut Japankäfer (Popillia japonica) in Fallen des Pflanzenschutzdienstes gefangen. Seit 2021 gibt es in Freiburg jährlich einzelne Japankäferfunde. Seit Anfang Juli gingen jetzt insgesamt 11 Käfer in die Fallen, darunter ein Weibchen.

lesen


Lenné-Preisträger 2025

Stephan Lenzen erhält den Lenné-Preis 2025.
Der Lenné-Preis 2025 der Lenné Gesellschaft Bonn e.V. geht an Landschaftsarchitekt Prof. Stephan Lenzen, Büro RMP SL, Bonn. Die Auszeichnung für beispielhafte Leistungen im Sinne Lennés auf den Gebieten der Stadt- und Landschaftsgestaltung wird alle zwei Jahre vergeben.

lesen


Quereinstieg in den Gartenbau: Vom Schreibtisch ins Staudenbeet

Sie hat den mutigen Schritt gewagt – und nie bereut: Petra Frey tauschte Finanzwelt gegen Pflanzenvielfalt und führt heute mit Freude ein Team in der Staudengärtnerei Gaißmayer.
Einmal Banker, immer Banker? Von wegen! Immer mehr Quereinsteiger aus Industrie, Handel oder Finanzwesen entdecken den Gartenbau – und bringen neue Perspektiven, frischen Wind und wertvolle Erfahrungen mit. Im Gegenzug bietet die grüne Branche Sinn, Natur und Entwicklungsmöglichkeiten.

lesen


Benzin-Rasenmäher: Fast ein Drittel der Deutschen fordert Verbot

Ein Drittel der Deutschen spricht sich laut Umfrage für ein Verbot von Benzin-Rasenmähern aus. Große Hersteller setzen vermehrt auf elektrische Modelle.
Fast ein Drittel der deutschen Bevölkerung spricht sich für ein Verbot von benzinbetriebenen Rasenmähern aus. Grund dafür ist die erhebliche Umweltbelastung. 

lesen


Frühjahrstrockenheit 2025

Baptisia × cultorum "Lemon Meringue"
Während der außergewöhnlichen Trockenheit von Februar bis April 2025 blieben die Schaupflanzungen des Stauden Ring-Partnerbetriebes Schachtschneider Stauden aus Neerstedt/Oldenburg weitgehend sich selbst überlassen – mit teils erstaunlichen Ergebnissen.

lesen


Editorial August 2025: Vision & Perspektive

Porträt Martin Staffler (Verantwortlicher Redakteur „Gartenpraxis“)
Zwei aufschlussreiche Veranstaltungen rund um die Pflanze geben Impulse für Garten und Pflanze. Während die Pflanzen in der Stadt Thema der Urban Utopia Conference waren, hat das Staudenseminar des bdla versucht, die Pflanzenpflege in konkretere Bahnen zu leiten.

lesen


bdla special Staudenseminar „Pflegezertifikat“: Pflege resilienter Staudenpflanzungen

Im Anschluss an das bdla-Seminar besichtigten die Teilnehmer und Referenten die Staudenpflanzungen der Gartenschau Tal X in Freudenstadt.
Das diesjährige bdla special-Seminar des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekt(inn)en bdla, Baden-Württemberg, befasste sich am 15. Juli 2025 mit einem planerisch und gärtnerisch wichtigen Thema: der Verbesserung der Pflanzenpflege im öffentlichen Raum.

lesen


Schwab Rollrasen: Rollrasen ganz einfach selbst verlegen

Schwab Rollrasen: schnell geliefert, schnell verlegt!
Um schnell eine unkrautfreie, grüne Fläche im Garten zu haben, empfiehlt sich die Verlegung von Rollrasen. Hier folgen Tipps, welche Arten für welche Einsatzzwecke am besten geeignet sind, wie sich die Rasenrollen schnell und einfach selbst verlegen lassen und was es bei der weiteren Pflege zu beachten gilt.

lesen


Lenné-Preis 2025: Stephan Lenzen ist Preisträger

Prof. Stephan Lenzen ist diesjähriger Preisträger des Lenné-Preises
Der Lenné-Preis 2025 der Lenné Gesellschaft Bonn e. V. geht an Landschaftsarchitekt Prof. Stephan Lenzen, Büro RMP SL, Bonn. Die Auszeichnung für beispielhafte Leistungen im Sinne Lennés auf den Gebieten der Stadt- und Landschaftsgestaltung wird alle zwei Jahre vergeben.

lesen


Vom Europäischen Baumpflegerat gekürt: Hamburg ist die Europäische Stadt der Bäume

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat den "European City of the Trees Award" erhalten. Platz 2 ging nach Leipzig, Platz 3 an die Bundestadt Bonn. Hamburg punktete mit dem Baumschutz auf Baustellen, dem Monitoring und dem Altbaummanagement.

lesen


Nationalerbe-Bäume: Ivenacker Methusalem-Eiche wird Jubiläums-Nationalerbe

Neue Ehrentafel für die Methusalem-Eiche
Eine der berühmtesten Eichen Deutschlands und Europas, die Methusalem-Eiche in Ivenack, erhielt die höchste Auszeichnung für ihre Besonderheiten und herausragenden Eigenschaften: Sie wurde Anfang Juli der 50. Nationalerbe-Baum Deutschlands. Das Kuratorium unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Roloff feierte dies mit 130 Gästen.

lesen


mehr