Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kreppmyrtenblattlaus

Mit der Verbreitung von Lagerstroemia in unseren Gärten hat sich auch die Kreppmyrtenblattlaus etabliert. Dieser Schädling beeinträchtigt vor allem das Aussehen und kann mit den passenden Nützlingen in Schach gehalten werden.
Veröffentlicht am
Kreppmyrtenblattlaus: Adulte und Nymphen blattunterseits
Kreppmyrtenblattlaus: Adulte und Nymphen blattunterseitsJochen Veser
Die auch als „Flieder des Südens“ bezeichneten Krepp- oder Kräuselmyrten ( Lagerstroemia indica ) sind zumindest in den wärmeren Regionen Deutschlands eine wertvolle Bereicherung des Blütengehölzsortiments. Weltweit sind nur wenige Pathogene bekannt, die sich an diesem Gehölz entwickeln können. In unseren Gärten ist jetzt auch die Kreppmyrtenblattlaus Sarucallis ( Tinocallis ) kahawaluokalani angekommen, die enorm große Populationen entwickelt und deshalb sehr auffällig werden kann. Entwicklungszyklus Der Schädling überwintert in Form robuster Wintereier, die im Herbst in Spalten an den Stämmen der Wirtsgehölze abgelegt wurden. Im Frühjahr schlüpfen die Nymphen und entwickeln sich vor allem auf den Blattunterseiten über insgesamt vier...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Monatlich mit neuen Impulsen für Ihren Garten
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate