Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pro und contra

Laubentfernung im Herbst

Die Biologie der Überwinterung der verschiedenen Schädlinge entscheidet darüber, ob Herbstlaub entfernt, kompostiert oder doch auf den Beeten belassen werden kann.
Veröffentlicht am
Eine Laubentfernung kranker Kastanienblätter ist stets zu empfehlen: Sowohl die pilzliche Blattbräune (Guignardia aesculi) als auch die Miniermotte (Cameraria ohridella) überdauern im Herbstlaub.
Eine Laubentfernung kranker Kastanienblätter ist stets zu empfehlen: Sowohl die pilzliche Blattbräune (Guignardia aesculi) als auch die Miniermotte (Cameraria ohridella) überdauern im Herbstlaub.Thomas Lohrer
Mit dem Abwurf der Blätter im Herbst stellt sich für private Gartenbesitzer die Frage, ob eine Entfernung des Laubs erforderlich ist. Aus pflanzenschutzfachlicher Sicht hängt dies im Wesentlichen davon ab, ob in den abgefallenen Blättern Krankheitserreger oder tierische Schädlinge überwintern. Ist dies der Fall, kann eine Beseitigung verständlicherweise dazu beitragen, den Befallsdruck im Folgejahr zu reduzieren. Eine generelle Empfehlung ist jedoch nicht möglich, maßgeblich ist stets die Überwinterungsstrategie des jeweiligen Schaderregers. Viele Pilze, darunter Rost-, Mehltau- oder verschiedene Blattfleckenpilze, bilden im Blatt zum Herbst mikroskopisch kleine Fruchtkörper, aus denen im Frühjahr infektiöse Sporen freigesetzt werden. In...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Monatlich mit neuen Impulsen für Ihren Garten
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: