Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wortwahl als Strategie

Von Sprintern, Platzhirschen und Spezialisten

Es gibt nur wenige Themen in der Pflanzenverwendung, die in den letzten Jahren kontroverser diskutiert wurden, als das Modell der Strategietypen. Das liegt sicher an der Komplexität und den ungewohnten Begrifflichkeiten. Till Hofmann und Torsten Matschiess wagen den Versuch, die unübersichtlichen Buchstabenkombinationen durch eingängigere Begriffe zu ersetzen und somit den Zugang und das Verständnis für dieses zukunftsweisende Planungswerkzeug zu verbessern.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Torsten Matschiess
Artikel teilen:

Die Pflanzenverwendung braucht eine ordnende Strukturierung der pflanzlichen Vielfalt, um mit dieser sinnvoll arbeiten und gestalten zu können. Neben naheliegenden Merkmalen wie Blütenfarben, Blütezeiten, Textur, Aufwuchshöhe, Wuchsform, Lebensform und weiteren werden die Stauden bereits seit den Siebzigerjahren sehr erfolgreich nach ökologischen Kriterien in die durch Hansen/Stahl/Müssel etablierten Lebensbereiche sortiert. Infolge der Klimaveränderung werden diese teilweise extremer und verlangen mehr denn je eine optimale Pflanzenauswahl. Die Herausforderung liegt neben möglichst passgenauer Standortbezogenheit auch in der Komplexität der Entwicklungsdynamik. Stauden verhalten sich höchst unterschiedlich, selbst am vermeintlich richtigen Platz. Manche scheinen berechenbar, andere weniger, wie erklärt man das? Die Botanik, aber auch andere Wissenschaften machen es uns gärtnernden Menschen nicht immer leicht. Ihre Modelle und Erkenntnisse sind oft zu sehr ausdifferenziert und komplex, wirken gerne auch zu abstrakt für die Praxis. Das erschwert ihre Akzeptanz und Anwendung in der zeitgenössischen Pflanzplanung.

Den gesamten Artikel finden Sie ausnahmsweise als pdf zum Download. Interesse an einem Probe-Abo? Dann schauen Sie hier vorbei.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren