Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gestalten

Sanguisorba für wiesenartige Pflanzungen

Fand man die Gattung Sanguisorba im Bauerngarten des vorletzten Jahrhunderts lediglich als Pimpernell (S. minor subsp. minor), stehen wir heute vor einem stetig wachsenden Sortiment an Arten und Kultivaren. Auch wenn Wiesenknöpfe vielseitig gestalterisch einsetzbar sind, spielen sie ihre wahre Stärke in naturnahen Kompositionen aus. Davon kann man sich im Garten Alst überzeugen.
Veröffentlicht am
Torsten Matschiess
Durch die Einführung nordamerikanischer und ostasiatischer Wiesenknöpfe, der leichten Hybridisierung der Arten untereinander sowie den inzwischen zahlreich gewonnenen Auslesen hat sich das Sanguisorba-Angebot binnen weniger Jahre vervielfacht. Sieht man einmal von unproblematischen und gut standfesten Sanguisorba canaden-sis mit cremeweißen Blüten ab, sind die Wiesenknopf-Blütenstände selten aufrecht. Es sind eher Köpfchen oder überhängende Ähren von Weiß über Rosa bis hin zu sehr dunklem Rot. Derartige Blütenstände fügen sich gleichermaßen gut in Arrangements mit kräftigen, strukturstarken Stauden wie auch in Kombinationen mit noch zarteren Pflanzengeschöpfen ein.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: