Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rendezvous im Garten

Veranstaltungsprogramm zum Thema "Gärten gestalten Klima"

Ursprünglich 2003 in Frankreich gestartet, wanderte die Veranstaltung "Rendez-vous aux jardins" über die Grenzen. Auch 2022 wird wieder in ganz Europa an dem Wochenende vom 3. bis 5. Juni in vielen Gärten und Parks ein Veranstaltungsprogramm geboten - so auch in rund 100 Gartenanlagen hierzulande.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rendezvous im Garten
Artikel teilen:

Veranstaltungen in deutschen Gartenanlagen

Europaweit widmet sich das "Rendezvous im Garten 2022" vom 3. bis 5. Juni mit Veranstaltungen, Austausch und Sonderführungen der globalen Umweltkrise unter dem Motto "Gärten gestalten Klima". Gärtnerinnen und Gärtner, Parkmanagements, Garteninitiativen und jeder einzelne gartenbegeisterte Mensch werden zum Hoffnungsträger: Für Stadtoasen, die Städte lebenswerter machen. Für neue Perspektiven in Gartenkunst und Parkpflege.

Von Bad Zwischenahn im Norden bis Salem im Süden sind rund 100 Stadt- und Schlossparks, Nachbarschaftsgärten, Kurparks, Privatgärten, UNESCO-Welterbestätten, Klostergärten, Landschaftsparks, Gartendenkmale, Klimawerkstätten, selbst Schrebergärten dabei.

Auf einer Online-Karte werden alle Veranstaltungen ab 06. Mai fortlaufend freigeschaltet: www.rendezvousimgarten.de

Klimanpassung in Garten- und Parkanlagen

Aus dem „Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel“ stellen Parkleiter neue Methoden zur Klimaanpassung vor im Schlossgarten Schwetzingen in Baden-Württemberg und im Schlosspark Wiesenburg in Brandenburg. Gärtnerin Jolanda van Amerom präsentiert Tipps der "Natur im Garten"-Bewegung in ihrem großen Schaugelände in Sachsen-Anhalt. Um alte, samenfeste und klimataugliche Gemüsesorten geht es im Vermehrungsgarten in der Gartenregion Hannover. Klimaschutz ist Artenschutz: Welche Wildblütenmischungen wirklich taugen, um dauerhafte Wiesenparadiese zu schaffen, verraten Führungen des Netzwerks GartenRheinMain.

"Das diesjährige Motto »Gärten gestalten Klima« verweist darauf, dass Gärten und Parks erhebliche Faktoren der Klimaanpassung darstellen. Sie binden große Mengen Kohlenstoff, produzieren saubere Luft, bieten schattige Plätze und sind Ort einer großen Biodiversität. Klimawandel bedeutet jedoch auch Gefahr für Gärten und Parks. Nicht alle Gehölze können sich den langen Trockenphasen oder gestiegenen Temperaturen anpassen. Die zunehmende Zahl und Wucht von Extremwetterereignissen bedrohen die Gärten und Parks. Es sind neue Wege zu beschreiten bei der Bewahrung unseres Garten- und Parkerbes", ruft Stefan Schweizer auf, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst (DGGL) und wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath.

Eröffnung im Britzer Garten in Berlin

Mit einem Festakt im Britzer Garten in Berlin, zu dem wir herzlich einladen, wird Rendezvous im Garten bundesweit eröffnet. „Für uns hat das „Rendezvous im Garten“ in diesem Jahr eine ganz besondere Bedeutung. Feiern wir doch in einer der schönsten Parkanlagen Berlins unser 5-jähriges Jubiläum mit einem wahrhaft außergewöhnlichen und internationalen Programm. Nur die Liebe zur Kultur, zur Natur und zur Gemeinsamkeit aller Partner:innen ermöglicht dieses einzigartige Fest mit seinen Künstler:innen aus 13 Ländern. Feiern sie doch mit uns und erfreuen sich an einer Vielfalt, die größer kaum sein könnte“, lädt Beate Reuber ein, Vizepräsidentin der DGGL für das Gartennetz Deutschland.

Rendezvous im Garten ist eine bundesweite Veranstaltung in gemeinsamer Initiative von Deutscher Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL e.V.), dem Französischen Kulturministerium, dem Institut français Deutschland und dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren