Staunasse und verdichtete Standorte bepflanzen / Koreanischer Garten / Alpinum Schatzalp
Lehmhaltige, zu Staunässe neigende Böden oder auch verdichtete Böden nach Baumaßnahmen - das sind Problemstandorte, an denen sich nicht jede Pflanze wohlfühlt. Welche Stauden solche Gegebenheiten bevorzugen, verrät Katrin Lugerbauer in der aktuellen November-Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis".
Schnitthecken grenzen Gärten ab und gliedern Gartenräume: In der zweiten Folge zu diesem Thema werden die nicht heimischen Gehölzarten vorgestellt, die gut schnittverträglich sind und als attraktive Hecke gezogen werden können.
Der Koreanische Garten am Erfurter Petersberg ist zugleich ein Kunstprojekt und soll das geeinte Korea symbolisieren. Vor allem im Herbst zeigt er sich in voller Farbenpracht mit üppig blühenden Chrysanthemen und herbstfärbenden Fiederspieren. Prof. Jonas Reif beschreibt dieses Projekt und seine Bepflanzung.
Zwei botanische Gärten stehen im Mittelpunkt der November-Ausgabe: Der Forstbotanische Garten in Hann. Münden, seine Geschichte, aktuelle Entwicklung und vor allem den Reichtum an teils alten Gehölzen beschreibt Volker Meng, der langjährige Technische Leiter. Durch den Botanischen Garten auf der Schatzalp in Davos führt der Gartenleiter Fabian Reppel: Wegen Lawinenabgängen wurden neue alpine Gartenbereiche angelegt und eine Spaltenmauer errichtet.
Hier finden Sie einen Überblick über alle Themen der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis".
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.