Heimische Wildstauden im Garten unter den Top 5 der Gartenliteratur
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) hat unter den Gartenbüchern auch dieses Jahr den Buchpreis verliehen und zudem die Top 5 der Gartenliteratur gekürt. Mit dabei ist auch "Heimische Wildstauden im Garten" von Gp-Autor Peter Steiger aus dem Verlag Eugen Ulmer.
- Veröffentlicht am
Das Gärtnern und die Literatur haben durch die Pandemie-Einschränkungen noch mehr an Attraktivität gewonnen. Besonders viele ansprechende und innovative Bücher rund ums Gärtnern wurden veröffentlicht. Das DGG-Buchpreiskuratorium hat nun aus dieser Vielfalt der aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingereichten Titel das beeindruckendste Buch ausgewählt und weitere 5 Titel zu den „TOP 5“ gekürt. Dies ist bereits die 52. Preisverleihung dieses renommierten Buchpreises, der dieses Jahr am 28. Juli auf der BUGA in Erfurt verliehen wurde.
Die Top 5 der DGG 1822 e.V. im Jahr 2021
Das Buch "Heimische Wildstauden im Garten" von Peter Steiger, Verlag Eugen Ulmer, kam unter die Top 5. Wildstauden sind Pflanzen, die nicht züchterisch weiterentwickelt wurden. Sie bringen ihren naturhaften Charme in unsere Gärten. In diesem Buch werden heimische Wildstauden und ihre Lebensräume in der Natur beschrieben und auf den Garten übertragen, denn was am schattigen Waldrand wächst, wird sich auch in einem schattigen Garteneck wohlfühlen. Sortiert nach Standorten - vom trockenheißen Kies, über halbschattige und schattige Bereiche bis zum feuchten Gewässerrand - werden heimische Wildstauden porträtiert und ihre passenden Partner im Beet vorgestellt. Pflanzpläne für bestimmte Gartenstandorte erleichtern die Umsetzung.
Zudem wurden folgende Titel ausgewählt:
- Safran - Das rote Gold von Sandra und Urs Durrer
- Leidenschaft für die Schönheit. Von Christian Juranek (Hg.)
- Matsch und Möhren: mit Kindern den Garten entdecken. Von Bärbel Oftring
- Gartenkunst für Kinder. Von Inken Formann
Der DGG-Buchpreis ging an "Von Gartenzimmern und Zaubergärten" von Helga Schütz.
Zum Weiterlesen:
"Einheimische Bäume für den Garten" von Peter Steiger in Gp 9/2017
"Einheimische Zwergsträucher für trockensonnige Standorte" von Peter Steiger in Gp 10/2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.