Auszeichnung für das Freiflächenkonzept am ABB-Firmengelände in Ladenburg
Im Rahmen eines Wettbewerbes der ABB-Immobiliengesellschaft zur Firmenbegrünung entwickelte Bettina Jaugstetter ein modulares, auch auf andere Standorte übertragbares Freiflächenkonzept. Für die Umsetzung des Konzeptes am Pilotstandort Ladenburg im Jahre 2010 erhält ABB von der Karl-Foerster-Stiftung nun einen Preis. Sie würdigt mit der Karl-Foerster-Auszeichnung das besondere Engagement von ABB für die Pflanzenverwendung im Firmengrün.
- Veröffentlicht am

„Corporate Green Space Design“ – unter diesem Begriff entwickelte ABB im Jahre 2009 in Zusammenarbeit mit den Experten Dipl.-Ing. Bettina Jaugstetter (Freie Landschaftsarchitektin, Weinheim) und Professor Cassian Schmidt (Leiter Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof, Weinheim) ein modulares Freiflächenkonzept mit dem Ziel, an einem Industriestandort versiegelte Flächen ökologisch und ästhetisch aufzuwerten, visuelle Identität erlebbar und gleichzeitig die Instandsetzung und den Unterhalt von Freiflächen wirtschaftlich planbar zu machen. Auf wissenschaftlicher Basis wurden spezifische Staudenmischpflanzungen und ein integriertes Pflegemanagement entwickelt, die eine attraktive und wirtschaftlich sinnvolle Bepflanzung von Freiflächen auf den ABB Firmengeländen möglich machen und ganzjährig attraktiv sind. Das Freiflächenkonzept ist Bestandteil der ABB-Nachhaltigkeitsstrategie Green CREM (Green Corporate Real Estate Management), die mittlerweile weltweit im Unternehmen implementiert wird.
Der siegreiche Entwurf von Bettina Jaugstetter sieht mehrere Staudenmischpflanzungen vor, die den jeweiligen funktionalen Bereichen zugeordnet sind. Seit 2010 wurden in vier Bauabschnitten auf etwa 9000 m2 ihr Entwurf realisiert, wie in "Gartenpraxis" Nr. 8/2015, Seite 34, nachzulesen ist.
Die Preisverleihung fand am 20. Mai 2017 am ABB Standort Ladenburg, Wallstadter Straße 59, 68526 Ladenburg, statt. An diesem Tag wurde der Preis in Anwesenheit von Vertretern der Karl-Foerster-Stiftung, der Stadt Ladenburg, der Metropolregion Rhein-Neckar, der Projektbeteiligten, verschiedener Verbände sowie von Vertretern von ABB und anderen Firmen am Standort verliehen. Anschließend wurden die Pflanzungen auf dem ABB-Gelände bis ca. 18.00 Uhr präsentiert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.