Help Me Find Roses
Von einem britischen Rosenenthusiasten wurde die Datenbank Help Me Find Roses zusammengestellt, alles in englischer Sprache. Sie bietet Informationen zu vielen Rosensorten, aber auch Paeonia- und Clematis-Sorten wurden integriert.
- Veröffentlicht am

Die Homepage Helpmefind.com (HMF) wurde 1997 von einem enthusiastischen Rosenkultivateur und Informatiker gegründet. Seitdem wurde das Wissen rund um Rosen zusammengetragen und mittlerweile sind über 70.000 Rosentaxa eingestellt, ergänzt um mehr als 300.000 Fotos und Illustrationen. Zudem gibt es zwei integrierte Datenbanken zu Help me find Peonis (über 11.000 Einträge) und Help me find Clematis /über 1.700 Einträge).
Die Einträge zu den einzelnen Rosensorten listen die verschiedenen bekannten Sorten- und Handelsnamen auf, umfassen Angaben zum Züchter, zu den Eltern, zu Blüte und Habitus, Kulturtipps, zu Auszeichnungen, Pflanzorte, Bezugsquellen – manchmal werden auch Geschichten zu den einzelnen Sorten ergänzt. Die Sortenliste ist aktuell und wird ständig ergänzt. So ist auch bereits eingefügt, dass 'Royal Estelle' von Rosa Eskelund als Goldene Rose von Baden-Baden 2021 ausgezeichnet wurde. Jede Sorte wird in möglichst vielen Bildern gezeigt, die von registrierten Mitgliedern hochgeladen werden können.
Weitere Menüpunkte umfassen auch Pflanzengesellschaften, Auszeichnungen, Veranstaltungen, wobei die Aktualität teils zu wünschen übrig lässt. Wie verlässlich die Angaben bei HMF insgesamt sind, auch bei der Bildzuordnung, ist allerdings fraglich.
Mit der Premium-Mitgliedschaft bei Help Me Find Roses sind weitere Informationen freigeschaltet, wie ein Stammbaum für eine Sorte und der Austauch von Stecklingen.
In "The Plant Review" Juni 2021 hat Graham Rice die Help Me Find Roses-Datenbank einer kritischen Betrachtung unterzogen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.