Entente Florale 2016: Das Wangerland tritt an
Am europaweiten Wettbewerb „Entente Florale 2016“ nimmt für Deutschland die Gemeinde Wangerland an der friesischen Nordseeküste teil. Mit viel Engagement haben die einzelnen Orte des Wangerlandes, wie Hooksiel, Horumersiel oder Hohenkirchen, ihre Grünanlagen farbenfroh bepflanzt und teilweise neue Grünflächen geplant.
- Veröffentlicht am
Den Wettbewerb „Entente Florale Europa“ gibt es bereits seit 1975. Seit 1994 ist die Bundesrepublik Deutschland dabei. Derzeit beteiligen sich 12 Nationen (Belgien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Irland, Italien, Kroatien, die Niederlande, Österreich, Slowenien, die Tschechische Republik und Ungarn). Ziel des Wettbewerbs ist es, Städte und Dörfer zu verschönern und durch die Grünentwicklung die Lebensqualität für die Bewohner zu verbessern. Die Herausforderung besteht darin, dieses in einer Gemeinschaftsaktion der Verwaltung, der Politik, der Wirtschaft sowie der Bürger zu gestalten sowohl im öffentlichen, privaten als auch gewerblichen Bereich.
Die achtköpfige Jury der Entente Florale 2016 hat am 11. Juli das Wangerland an der friesischen Nordseeküste bereist. Dabei ging es gleich nach der Begrüßung im Nationalparkhaus in Minsen nach Harlesiel zu einem kurzen Rundflug über das Wangerland. So konnte die Jury das Ausmaß des Wangerlandes und das großflächige Grün sehen. Weitere Stationen waren die Orte Wiefels, Tettens, Hohenkirchen, Hooksiel und Horumersiel.
Eines der zahlreichen Projekte, die durch die Teilnahme am Wettbewerb „Entente Florale“ entstanden sind, ist der „Garten der Generationen“ in Hooksiel – ein Treffpunkt für Jung und Alt mit Outdoorfitnessgeräten, Boulebahn, eine Sitzecke mit Skulptur usw. Eine Besonderheit dieses Gartens sind die Anpflanzungen von bekannten Persönlichkeiten, wie z. B. Uwe Seeler und Bernhard Hoecker. Weiterhin wurden z. B. zahlreiche Kreisel sowie Dorfplätze in der Gemeinde maritim gestaltet und bepflanzt. Um auf die einzelnen ehrenamtlichen Projekte aufmerksam zu machen, ist die Beschilderung „Ich bin ein Projekt“ geplant. Eine Beschreibung zu den Projekten soll über einen QR-Code sowie über einen Flyer zu lesen sein. Die ersten Schilder werden in der kommenden Woche aufgestellt.
Die Wangerländer und an der Spitze die Mitglieder der Lenkungsgruppe wünschen sich erneut eine Goldmedaille. Die Verleihung der Medaillen ist für Ende August/Anfang September vorgesehen. Diese dürfen dann in Slowenien oder Tschechien in Empfang genommen werden. In den vergangenen Jahren waren neben Westerstede z. B. auch Dresden, Düsseldorf und Münster Teilnehmer am Europawettbewerb.
Die Teilnahme am Wettbewerb hat sich schon jetzt gelohnt, da es zu einem besseren Miteinander zwischen den einzelnen Ortschaften des Wangerlandes gekommen ist. Man hilft sich gegenseitig und spricht mehr miteinander als übereinander! Trotz leerer Gemeindekassen wurde durch gute Zusammenarbeit und die Unterstützung vieler Gewerbetreibender auch viel erreicht.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.